Wie soll man am besten Schimmel entfernen? Holt man den Profi, damit dieser den Schimmelpilz bekämpft, oder sollten Sie selbst Hand anlegen? Wenn Sie Schimmelpilz in Innenräumen entdecken: Handeln Sie sofort! Die fiesen grauschwarzen Flecken können auf Wasserschäden hinweisen. Proben können Sie selbst entnehmen und ins Labor schicken, oder Sie sparen sich die Aufwände und lassen uns Profis den Schimmelpilz entfernen.
Wischen Sie die betroffenen Stellen nicht einfach ab, da Sie den Schimmel nicht entfernen, sondern lediglich abreiben. Unser fachkundiges Team berät Sie so, dass Sie den Schimmel entfernen und ohne Ärgernisse oder finanzielle Verluste langfristig loswerden. So vermeiden Sie Pilzsporen auch in Zukunft. Grundsätzlich fühlt sich Schimmelpilz in einem warmen und feuchten Ambiente wohl, und findet in dieser Umgebung auch den idealen Nährboden, um sich zu vermehren. Ein Grund für Schimmel in geschlossenen Räumen kann ein schlechtes Raumklima mit wenig Luftzirkulation sein. Deshalb breitet sich Schimmel besonders leicht in Badezimmern, Schlafzimmer und Küchen aus. Ebenso oft kommt er hinter Möbeln, die dicht an einer Aussenwand oder in einer Zimmerecke stehen und die Luftzirkulation beschränken, vor. Die Flecken treten auch an Stellen auf, an denen ein Temperaturunterschied zwischen einer Aussenwand und der Raumtemperatur besteht. Auf den kühleren Wänden bildet sich Kondenswasser, was Staub und Schmutzpartikel anzieht und die Pilzbildung zusätzlich begünstigt.
In Innenräumen und Wohnräumen: Sofort! Aber Achtung, die fiesen Flecken (Schimmelpilzsporen) von Schimmelbefall können auch auf einen Wasserschaden hinweisen. Wenn die Schimmelpilzsporen nicht umgehend vom Fachmann entfernt werden, können sie sich schnell ausbreiten und die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Dabei hat das möglichst rasche "abschotten" von den befallenen Stellen eine sehr grosse Priorität. Als kurzfristige Sofortmassnahme können die betroffenen Stellen vom Fachmann behandelt werden. Dies ist jedoch nur eine kurzfristige Lösung. Um den Schimmelbefall nachhaltig zu sanieren, braucht es eine detailliertere Schadensanalyse. Deshalb bieten wir gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 250.- ein Messprotokoll auf dem alle relevanten Daten wie die relative Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur, Oberflächentemperatur, Aussentemperatur, etc. enthalten sind. Wir eruieren die Ursache des Schimmelbefalls und machen detaillierte Angaben für ein nachhaltiges Sanierungskonzept.
Unsere Mitarbeiter haben die Weiterbildung vom Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verband (SMGV) "Schimmelpilzsanierung in der Praxis" absolviert. Es wurden folgende Themen vermittelt: Einführung in die Biologie der Schimmelpilze, Gesundheitliche Aspekte, Grundlagen der Bauphysik, Messungen und Sanierungen Schimmelpilzbefall. Als Fachbetrieb haben wir unsere Mitarbeiter zusätzlich über den persönlichen Gesundheitsschutz und die Schutzmassnahmen bei der Schimmelbehandlung geschult.
Schimmelpilz? Es gibt viele Ursachen, weshalb Schimmelpilze entstehen können. Doch wie soll man damit umgehen? Soll man Schimmel selber entfernen? Holt man den Profi, damit dieser den Schimmelpilz bekämpft? Und wie kommt Schimmel überhaupt an die Wände beziehungsweise in den Wohnraum? Grundsätzlich fühlt sich Schimmelpilz in warmen und feuchtem Ambiente wohl und findet in dieser Umgebung auch den idealen Nährboden, um sich zu vermehren. Der Grund ist genauso vielfältig wie die Art der Sporen und deren Ausbreitung. Egal ob Schimmelpilz in geschlossenen Räumen wie Nasszellen, Waschküche etc. vorkommt, oder in restlichen Wohnbereich, eine unsachgemässe Entfernung kann das Wachstum des Schimmelpilzes begünstigen.
Vor allem in Badezimmern, Schlafzimmer und Küchen: Grundsätzlich in Räumen, in denen erhöhte Luftfeuchtigkeit herrscht. In diesen Zimmern ist das Schimmel entfernen besonders wichtig. Genau so gefährdete Stellen sind hinter Vorhängen aus dickem Stoff, wo sich Luft leichter stauen kann oder hinter Möbeln, die dicht an einer Aussenwand oder in einer Zimmerecke stehen und die Luftzirkulation einschränken. Schimmelpilz tritt vermehrt auch an Stellen auf, an denen ein Temperaturunterschied zwischen der Aussenwand (Oberflächentemperatur) und der Raumtemperatur besteht. Auf den kühleren Aussenwänden kann sich Kondenswasser bilden, was die Pilzbildung zusätzlich begünstigt.